Welche Zahnbürste und Zahncreme ist richtig bei fester Zahnspange?
Für die Zahnpflege bei einer festen Zahnspange empfiehlt sich entweder eine mittelharte Kurzkopfzahnbürste mit abgerundeten Borsten oder eine elektrische Zahnbürste. Dabei eignet sich bei einer Handzahnbürste besonders eine Zahnbürste mit geradem Griff und kleiner Bürste. Hierbei sollten die Haare aus Nylon sein und sie sollte vor allem nicht zu hart sein, weshalb soft oder medium als Härtegrad am geeignetsten ist.
Spezielle Zahnbürsten für Patienten mit festsitzenden Zahnspangen heißen Ortho Bürsten. Diese Bürsten haben einen eher kleinen Kopf und die Borsten sind in der Mitte kurz und hart und außen eher länger bzw. weicher. Ferner sind auch spezielle Aufsätze für elektrische Zahnbürsten erhältlich, die die Zahnreinigung mit Zahnspangen deutlich erleichtern können. Außerdem sollte die Zahnpasta unbedingt einen Fluoridgehalt von 1500 ppm aufweisen, damit der Zahnschmelz gehärtet wird. Zusätzlich schützt der wöchentliche Gebrauch von fluoridhaltigen Gelees vor Karies.
Bei Bracket-Trägern ist es außerdem sehr wichtig, dass die Kontrolltermine eingehalten werden. Dabei muss die Apparatur regelmäßig überprüft und neu eingestellt werden, denn falsch eingestellte Brackets können ungewollte Zahnbewegungen auslösen. Außerdem reagieren auch die gesetzlichen Krankenkassen prompt auf vergessene Kontrolltermine. Eine gewissenhafte und gründliche Zahnpflege beim Tragen einer festen Zahnspange sichert nachhaltig die eigene Zahngesundheit. Deshalb ist diese von entscheidender Bedeutung damit die Zähne nach der Entfernung der festen Zahnspange intakt und gesund sind.
Auf was sollte man bei der Ernährung beim Tragen einer festen Zahnspange achten ?
Generell empfiehlt es sich, beim Tragen einer festen Zahnspange weniger Zucker und gesüßte Getränke zu verzehren, denn sie erhöhen das Risiko für Karies. Dabei umspülen zuckerhaltige Getränke den Zahn und die Brackets und setzen sich schnell in der Apparatur fest. In den ersten Tagen mit der festen Zahnspange kann es zu Druckschmerzen, Zahnfleischreizungen und evtl. Kopfschmerzen kommen. Der Körper und vor allem der Kauapparat muss sich auf die neue Konstruktion einspielen und reagiert entsprechend. Für diese Zeit, vor allem wenn der Kiefer beim Essen schmerzt, empfiehlt sich weiche und leicht schluckbare Kost wie Suppen, Kartoffelpüree, Bananen usw. Für den Fall, dass sich die Intensität der Schmerzen auch nach einer Woche nicht mildert, sollte man den Kieferorthopäden aufsuchen.
Außerdem sollte man auch aufpassen beim Verzehr von Snacks wie z. B. Chips oder Salzstangen, da diese stärkehaltigen Lebensmittel besonders stark an den Zähnen haften bleiben. Ferner ist auch beim Genuss von sehr harten Lebensmitteln Vorsicht geboten, wie z. B. Nüsse oder harte Brotkrusten, da diese sowohl Bögen als auch Bänder an der Spange beschädigen können. Ferner sollte man auch Süßigkeiten wie z. B. Toffee oder Lakritze möglichst verzichten, da diese sich nur schwer von der Spange entfernen lassen. Außerdem können auch klebriges Kaugummi oder Karamell leicht im Draht verheddern und unter Umständen feste Spangenteile ablösen.
Bei hartem Obst oder Gemüse sollte man nicht direkt abbeißen, da sich hierbei die Brackets lösen könnten. Hierbei empfiehlt es sich immer, z. B. Äpfel, Karotten und anderes hartes Obst und Gemüse in kleine Stücke zu schneiden und nicht im Ganzen abzubeißen. Durch den hohen Druck, der hier beim Beißen entsteht, könnten der Korrekturdraht reißen oder auch einzelne Brackets von den Zähnen abbrechen.
Wie kann ein spezialisierter Zahnarzt oder Kieferorthopäde helfen?
Eine optimale Reinigung einer festen Zahnspange ist ein Teil einer erfolgreichen Behandlung, die bakterielle Infektionen vermeidet und damit das eigentliche Ziel der Behandlung nicht gefährdet. Deshalb ist es immer sinnvoll, sich bei dem behandelnden Zahnarzt oder Kieferorthopäden auch über die richtige Reinigung und Hygiene beim Tragen einer festen Zahnspange zu erkundigen. Dieser kann auch in Abhängigkeit vom verwendeten Material ideale Reinigungsmethoden empfehlen oder ggf. geeignete Produkte vorschlagen.
Außerdem wird er bei regelmäßigen Kontrollen auch den Zustand der Zähne und der Spange überprüft und ggf. Anpassungen für die Hygiene vorgeschlagen. Außerdem kann er natürlich auch unterstützend eingreifen, falls die Spange durch das Tragen oder Reinigen beschädigt wurde. Ferner wird er den Zustand der Zähne und des Zahnfleisches regelmäßig überprüfen und dabei auch evtl. Veränderungen im Zahnbereich, wie z. B. eine entstehende Parodontose, frühzeitig erkennen und gegensteuern. Lassen Sie sich beraten zur Reinigung beim Tragen einer festen Spange von einem spezialisierten Zahnarzt oder Kieferorthopäden.