Dabei soll diese Mundhygiene eine gute Vorsorge vor Erkrankungen der Zähne und des Zahnfleisches bieten und damit einen wichtigen Beitrag zur Mundgesundheit leisten. Hierbei zielt die Behandlung insbesondere darauf ab, diejenigen Bereiche im Mund, die zuhause mit der Zahnbürste nur schlecht erreichbar sind, gründlich zu reinigen und damit Entzündungen (Parodontitis) und Zahnkrankheiten wie Karies vorzubeugen. Generell ist eine Entzündungsfreiheit für den gesamten Organismus wichtig. Dabei kann eine regelmäßig Entfernung von Bakterien und Belägen auch das Risiko reduzieren, Herzinfarkte oder Schlaganfälle zu erleiden. Hierbei ist es sehr vorteilhaft, bereits früh mit der Mundhygiene zu beginnen, um spätere Probleme mit den Zähnen möglichst zu vermeiden.
Wie wird die Mundhygiene beim Zahnarzt durchgeführt?
Bei einer professionellen Mundhygiene werden vor der Behandlung zunächst die gesamte Mundhöhle und das Gebiss gründlich untersucht und es werden evtl. vorhandene Erkrankungen von Zahnfleisch und Zahn festgestellt. Am Anschluss daran werden die Zähne dann mit verschiedenen Geräten und Instrumenten gründlich und professionell gereinigt. Hierbei werden z. B. eine Pulverwasser-Spray, Schallreinigungen und auch Handinstrumente eingesetzt, um Verunreinigungen und Bakterien gezielt zu entfernen. Unter Verwendung von Spezialinstrumenten wird Zahnstein sowohl über als auch unter dem Zahnfleisch (Konkrement) professionell und genau am Zahn entfernt. Mithilfe spezieller Bürsten, Gummihütchen, Gummikeile und Prophylaxepasten werden die Zahnoberflächen poliert um glatte Oberflächen am Zahn zu erzielen.
Nach Abschluss der Behandlung kann sich der Patient über glatte Zahnoberflächen freuen, auf denen Beläge sich nicht mehr so schnell anlagern können. Abschließend wird dann noch auf jeden einzelnen Zahn ein fluoridiertes Gel oder ein Lack aufgetragen. Hierbei fördert diese Versiegelung auch die Remineralisierung des Zahns, macht die Zähne widerstandsfähiger gegen Säureangriffe und schützt sie vor Überempfindlichkeiten. Ist die Behandlung beendet, folgt ein aufklärendes Gespräch mit dem behandelnden Arzt oder Kieferorthopäden, der über bestehende Problemstellen aufklärt und vor allen Dingen auch eine Anleitung zu einer optimalen heimischen Mundpflege und zum Zähneputzen liefert. Dabei wird dann auch über die Putzgewohnheiten des Patienten mit der Zahnbürste gesprochen und es werden Verbesserungsvorschläge für die Mundhygiene zuhause vermittelt.
Was ist im Anschluss an die Behandlung zu beachten ?
Nach einer professionellen Zahnreinigung kann das Zahnfleisch für einige Zeit etwas gereizt sein. Deshalb wird grundsätzlich empfohlen, nach der Behandlung zunächst einmal eine Stunde nichts zu trinken oder zu essen. Außerdem sollte man im Anschluss an eine Mundhygiene eine gute Zahnpflegeroutine beim Zähneputzen beibehalten, um eine schnelle, neue Anlagerung von Belägen und Bakterien zu vermeiden. Hierbei ist auch das benutzen von Zahnseide, Interdentalbürsten und einer Mundspülung wichtig, damit der reinigende Effekt der Mundhygiene längerfristig aufrecht erhalten bleiben kann und Beläge auch in den Zahnzwischenräumen gründlich entfernt werden. Je gründlicher die tägliche Zahnpflege durchgeführt wird, desto weniger professionelle Zahnreinigungen sind dann auch notwendig. Generell sollte man jedoch zweimal jährlich eine Überprüfung beim Zahnarzt vornehmen lassen.