Die zuverlässige Mitarbeit des Patienten
Generell ist die Mitarbeit des Patienten bei einer kieferorthopädischen Behandlung von großer Bedeutung. Um den Behandlungsplan der Kieferorthopädie in der geplanten Zeit umsetzen zu können und auch das gewünschte Behandlungsergebnis zu erreichen in dieser Zeit, muss also der Patient insbesondere bei den losen Zahnspangen ein gewissenhaftes Tragen auch umsetzen. Dabei muss er sich dann auch an die Anweisungen der Kieferorthopädie halten, die sich auch auf die Einstellungen der Spange beziehen können. Besonders, wenn die Zahnspange nicht ausreichend lange getragen wird, kann sich dies sehr ungünstig auf den Behandlungsverlauf auswirken. Hierbei kann sich nicht nur die kieferorthopädische Behandlung verlängern sondern es kann eben auch zu weiteren Komplikationen für Zahn und Gebiss kommen.
Die gewissenhafte Mundhygiene
Insbesondere bei einer festen Zahnspange mit Brackets kommt auch der gründlichen Zahnpflege eine ganz besondere Bedeutung zu. Dabei sollten die Zähne möglichst nach jeder Mahlzeit geputzt werden. Zwar schaden die festen Brackets und auch Bänder dem Zahnschmelz nicht, jedoch lagern sich um diese Apparaturen herum sehr schnell Speisereste und Beläge ab. Hierbei kann dies rund um die Brackets zu einer Entkalkung, Karies oder auch zu Zahnfleischentzündungen führen. Für den Fall, dass es zu solchen Komplikationen kommt, kann durch die Behandlung der Zahnerkrankungen auch in schwereren Fällen eine Verzögerung des Behandlungsfortschritts bei Korrektur der Zahnfehlstellung eintreten. Deshalb ist ein regelmäßiges und vor allen Dingen auch gründliches Reinigen aller Zähne und auch der Zwischenräume von Zahn, Brackets und Zahnspange besonders wichtig, da dies den Zahnerkrankungen effektiv vorbeugen kann. Günstig wirkt es sich zusätzlich aus, auf zucker- und kohlenhydratarme Ernährung zu verzichten während des Tragens einer festen Apparatur mit Brackets.
Wahrnehmung regelmäßiger Kontrolltermine
Grundsätzlich ist für den Erfolg einer kieferorthopädischen Therapie auch eine regelmäßige Kontrolle und Anpassung der Zahnspange wichtig. Nur wenn man als Patient regelmäßig die Kontrolltermine wahrnimmt, kann der kieferorthopädische Behandlungsfortschritt ausreichend beobachtet werden und es können notwendige Anpassungen rechtzeitig gemacht werden. Die regelmäßige Kontrolle des Behandlungsfortschritts und das regelmäßige Neueinstellen der Spange sind ein wichtiger Teil der kieferorthopädischen Therapie. Für den Fall, dass die Termine nicht regelmäßig wahrgenommen werden, kann dies den Behandlungsverlauf, die Dauer, die Kosten und auch den Erfolg der Behandlung beeinträchtigen.
Die langfristige Retentionsphase
Gerade bei der Korrektur von größeren Zahnfehlstellungen ist auch die sogenannte Retentionsphase besonders wichtig, um das erreichte Behandlungsergebnis zu stabilisieren und weitere Zahnbewegungen zu vermeiden. Hierbei wird zumeist nach der aktiven Behandlungsphase eine lose Zahnspange oder auch Zahnschiene zumeist nur nachts getragen. Dadurch können sich die Zähne in ihrer neuen Position festigen. Die Retentionsphase verlängert zwar nochmals die gesamte Behandlungsdauer, bietet jedoch Sicherheit, dass das erzielte Behandlungsergebnis auch dauerhaft erhalten bleibt. Kinder erhalten oft auch eine feste Retentionsschiene, die über einen festsitzenden Bogen an der Innenseite der Vorderzähne befestigt wird. Bei Erwachsenen wird hingegen oft mit losen transparenten Aligner Zahnschienen gearbeitet.
Wie kann ein Zahnarzt oder Kieferorthopäde bei der Behandlungsdauer Zahnspange helfen?
Die Wahl der richtigen Methode zur Behandlung einer Zahnfehlstellung ist zwar einerseits durch die Art der Fehlstellung limitiert, da nicht alle Techniken für alle Zahnprobleme geeignet sind, jedoch bleiben zumeist Spielräume für den Patienten, wobei bei der Auswahl auch die Behandlungsdauer mit der Zahnspange als Kriterium einbeziehen kann. Deshalb ist es für Betroffene besonders wichtig, in einem ersten Aufklärungsgespräch bei dem behandelnden Zahnarzt oder Kieferorthopäden das Für und Wider bestimmter Zahnspangen zu besprechen und dabei auch die Behandlungsdauer im Blick zu haben.
Für schnelle und effektive Ergebnisse bei schwereren Zahnfehlstellungen empfehlen sich fast immer feste Zahnspangen für Kinder wie auch Erwachsene, da diese eben rund um die Uhr arbeiten und somit den besten Behandlungserfolg in der kürzesten Zeit leisten können. Für den Fall, dass eben nur kleinere Korrekturen über eine längere Zeit erreicht werden sollen, können eben auch lose Spangen oder sogenannte Aligner Zahnschienen eine gute Arbeit leisten. Bei der Auswahl spielen eben auch die individuellen Präferenzen, die Tagesabläufe und viele andere Faktoren eine Rolle. Lassen Sie sich beraten von einem spezialisierten Zahnarzt oder Kieferorthopäden zur Behandlungsdauer Zahnspange.