Kosten einer Unterbiss OP
Was eine Operation im Endeffekt kostet, hängt immer auch davon ab, was die gesetzliche oder private Krankenversicherung an Kosten übernimmt. Deshalb sollte man im Vorfeld die Kostenübernahme mit der Krankenversicherung besprechen. In vielen Fällen kann auch behandelnde Zahnarzt oder Kieferchirurg sagen, welche Kosten die Krankenversicherung übernimmt. Es ist aber in jedem Fall ratsam, die Krankenversicherung zu fragen, ob eine Kostenübernahme möglich ist und wenn ja, wie hoch diese Kostenübernahme ausfällt. Anbei noch ein kurzer Überblick über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten, die für eine Überbiss Behandlung in Frage kommen:
Methode zur Behandlung von Unterbiss | Form der Behandlung | Dauer der Behandlung | Ideales Alter für die Behandlung |
Oberkiefer-Expander | einige Vorrichtungen sind dauerhaft zu tragen, andere sind herausnehmbar | 1 Jahr für die Bewegung, 1 Jahr, um die Position zu halten | unter 13 Jahren |
Headgear (Außenspange)
| herausnehmbar | ungefähr 1 Jahr | unter 10 Jahren |
Unterbiss-Zahnspange/ -Zahnschiene (einschließlich Invisalign) | langfristig | 1-3 Jahre | wenn alle bleibenden Zähne durchgebrochen sind |
Extraktion von Zähnen | dauerhaft | in der Regel genügt ein Besuch beim Zahnarzt | wenn alle bleibenden Zähne durchgebrochen sind |
Unterbiss-OP | dauerhaft | abhängig davon, wie kompliziert die Operation ist, Genesungszeit 2-4 Wochen | um das Alter von 16-18 Jahren herum |
Überbiss – die Kosten für die Behandlung
Generell gilt für die Behandlungskosten bei einem Unterbiss, dass diese von vielen verschiedenen Faktoren abhängig sind. Hierbei werden diese vom Schweregrad der Fehlstellung, dem Umstand ob die Fehlstellung skelettal bedingt ist oder durch verschobene Zähne verursacht ist und der Gegebenheit, ob mehrere Zähne oder Kiefer betroffen sind determiniert. Ferner ergeben sich die Kosten auch aus der gewählten Zahnspangenart – also feste oder lose Zahnspange, Aligner – und den dabei verwendeten Materialien. Deshalb lässt sich zur Kostenhöhe bei der Behandlung eines Unterbisses nur im konkreten Einzelfall eine Aussage machen.
Im Allgemeinen werden bei Kindern die Kosten für eine kieferorthopädische Behandlung von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Vorausgesetzt ist hierbei jedoch, dass eine Einstufung der Fehlstellung in die kieferorthopädischen Indikationsgruppen, kurz KIG, 3, 4 oder 5 erfolgt. In diesen Fällen werden dann sofort 80% der Behandlung mit Standardmaterialien übernommen. Allerdings müssen 20% der Kosten von den Patienten zunächst selbst vorgestreckt werden, die dann jedoch nach einer erfolgreichen Behandlung zurückerstattet werden. Hingegen ist eine Kostenübernahme der Behandlung von Erwachsenen meist nicht möglich. Wenn jedoch Behandlungserfolg von einer kieferchirurgischen OP abhängig ist, werden auch in diesen Fällen die Kosten für eine kieferorthopädische bzw. kieferchirurgische Behandlung meist übernommen.
Wie kann ein Kieferorthopäde beim Unterbiss helfen ?
Stellt man einen Unterbiss beim Kind fest oder leidet man als Erwachsener unter dieser Fehlstellung, so sollte immer eine umgehende Beratung bei einem erfahrenen Kieferorthopäden erfolgen. Dieser kann dann im Einzelfall nach einer gründlichen Analyse des Problems verschiedene mögliche Behandlungen vorschlagen. Dabei wird er auch zur Behandlungsdauer, den Erfolgsaussichten und den Kosten umfassend informieren. Für den Fall, dass es nicht möglich die Fehlstellung ohne OP zu korrigieren, wird er sich auch den Kontakt zu einem erfahrenen Kieferchirurgen herstellen, der dann über die operativen Möglichkeiten informiert.
Meist müssen bei einer Korrektur der Anomalie mehrere Behandlungsmöglichkeiten kombiniert werden. In diesem Fall kann eine erfahrener Kieferorthopäde auch abschätzen, wie lange die gesamte Behandlungsdauer voraussichtlich einzuplanen ist und welche Tragezeiten z. B. bei losen Zahnspangen eingehalten werden müssen. Ferner wird er seine Patienten auch mit vielfältigen Tipps zur optimalen Zahn- und Spangenpflege versorgen. Lassen Sie sich beraten von einem erfahrenen Kieferorthopäden zum Thema Unterbiss.