Gerade wenn man eine feste Zahnspange trägt, ist es besonders wichtig ,die Zahnreinigung und Pflege der Zähne extra gründlich und regelmäßig zu betreiben, da ansonsten die Gefahr von Karies wie auch Parodontose sehr groß ist.
Außerdem können sich des Weiteren auch sehr schnell Beläge bilden, die ein idealer Nährboden für Bakterien sind. Dies gilt auch für Träger einer losen Zahnspange, besonders, wenn sie diese auch tagsüber tragen.
Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Zahnspangen Träger nicht nur mehrfach täglich ihre Zähne putzen, sondern eben auch die Zahnspange selbst. Insbesondere beim Essen verfangen sich schnell Essensreste, die dann in einen gefährlichen Plaque umgewandelt werden. Deshalb ist eine richtige, gründliche und auch regelmäßige Pflege unerlässlich. Grundsätzlich empfiehlt sich für eine tägliche Reinigung von Zahnspangen eine elektrische Zahnbürste mit einem weichen bis mittelharten Bürstenkopf, der bei der gründlichen Reinigung auch das Zahnfleisch schont.
Trägt man eine feste Zahnspange, braucht man für die Zahnpflege deutlich mehr Zeit. Sie ist mit Metallbändern und sogenannten Brackets fest mit den Zähnen verbunden und sie kann auch nicht herausgenommen werden während der Behandlung. Dabei wird an den einzelnen Brackets ein Metallbogen mit Gummis befestigt. Brackets (englisch: Klammern) sind kleine Plättchen aus Metall, Keramik oder Kunststoff, die an den Zähnen festgeklebt sind. Ein elastischer Bogen verbindet die Plättchen miteinander. An den Brackets befestigt sind Federn oder Gummiketten, die ständig einen leichten Zug auf die Zähne ausüben. In regelmäßigen Abständen justiert der Kieferorthopäde die Bögen nach und so schieben sich die Zähne langsam in die gewünschte Stellung. Mit den Brackets der festen Zahnspange lassen sich Fehlstellungen der Zähne gut korrigieren. Jedoch haben diese festen Spangen viele enge Stellen, die schwer zu reinigen sind beim Zähneputzen. Die festsitzende Appartur bietet damit Essensresten viele Möglichkeiten, sich festzusetzen wodurch sich Plaque und Bakterien gut ansiedeln können.
Viele Millionen Bakterien tummeln sich in der Plaque. Sie wandeln zum Beispiel Zucker und Stärke in Säure um, die wiederum den Zahnschmelz angreift und den Zahn entkalkt. Auch das Zahnfleisch wird auf Dauer geschädigt und kann sich leicht entzünden. Aus diesem Grund sollte man möglichst nach jeder Haupt- und auch Zwischenmahlzeit eine gründliche Reinigung von Zähnen und Spange vornehmen. Dabei werden sowohl die Zähne als auch die Zahnspange mit Zahnbürste und Zahnpasta für mindestens drei Minuten geputzt. Hierbei muss beim Zähneputzen dann jeder Zahn einzeln gereinigt werden, von außen, innen und auch in den Zwischenräumen mit speziellen Zwischenraumbürstchen. Zusätzlich empfiehlt sich zur Behandlung auch der vorsichtige Einsatz einer Munddusche, um die Zahnspange rundum sauber zu machen und von Speiseresten zu befreien, vor allem rund um die Brackets herum, denn hier erreicht die Zahnbürste beim Zähneputzen allein nicht alle Ecken.
Generell sollte man für die Pflege und Behandlung der Zähne und Zahnspange einige Utensilien anschaffen, die eine optimal Zahnreinigung ermöglichen. Hierzu gehören:
Eine gründliche und richtige Zahnpflege bei bei einer festen Zahnspange mit Brackets ist anfangs etwas mühselig und erfordert eine besondere Routine, bei der man auch eine bestimmte Reihenfolge beim Zähneputzen einhält. Dabei kann man diese Routine als Behandlung in sechs aufeinanderfolgende Schritte einteilen, die im Folgenden genauer beschrieben werden sollen:
Zusätzlich zu dem beschriebenen Putzritual empfiehlt es sich auch, einmal wöchentlich ein Fluoridgel zu benutzen. Ferner ist auch eine professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt in regelmäßigen Abständen durchaus empfehlenswert.
Träger einer losen Zahnspange haben es etwas einfacher, da sie neben ihrem gewöhnlichen Zahnputzritual eben nur ein zusätzliches Putzritual für die Zahnspange brauchen. Jedoch sollte auch hier die Reinigung der Zahnspange regelmäßig erfolgen. Dabei können sich auch auf einer losen Spange Bakterien ansammeln und deshalb sollte man auch in diesem Fall zweimal täglich nach dem Essen die Zähne und die Spange putzen. Hierbei kann man folgendermaßen vorgehen:
Gerade bei Erwachsenen werden auch gerne die transparenten Aligner Zahnschienen eingesetzt, da diese optisch praktisch nicht sichtbar sind. Jedoch müssen auch diese transparenten Zahnschienen regelmäßig und gründlich gereinigt werden. Hierbei kann man diese, genauso wie eine lose Zahnspange, täglich mit Zahnbürste und Zahnpasta putzen. Allerdings sollte man bei den etwas empfindlicheren transparenten Zahnschienen immer eine weiche Zahnbürste verwenden. Auch eine wöchentliche Tiefenreinigung bietet sich an, für die es spezielle Aligner Reinigungstabletten gibt.
Jeder Patient, der sich einer kieferorthopädischen Behandlung mit einer Zahnspange unterzieht, sollte im Rahmen des Behandlungsbeginns mit seinem behandelnden Zahnarzt oder Kieferorthopäden auch über die entsprechende Zahnreinigung und Spangenreinigung sprechen. Dabei können dann auch spezielle Putztechniken demonstriert und geübt werden, die es dem Patienten erleichtern, ein angemessenes Putzritual zu etablieren. Ferner sprechen Zahnärzte und Kieferorthopäden auch häufig bestimmte Empfehlungen zu Interdentalbürsten oder Zahnseide aus, sowie natürlich auch zu einer geeigneten Zahnbürste. Gerade bei festen Zahnspangen werden Zahnärzte und Kieferorthopäden in regelmäßigen Kontrollterminen auch den Stand der Mundhygiene des Patienten überprüfen und ggf. zusätzliche Empfehlungen zur Optimierung aussprechen. Lassen Sie sich beraten von einem spezialisierten Zahnarzt oder Kieferorthopäden zum Zähne putzen mit Zahnspange.
Unsere Autoren erarbeitet jeden Artikel nach strengen Qualitätsrichtlinien hinsichtlich Inhalt, Verständlichkeit und Aufbereitung der Informationen. Auf diese Art und Weise ist es uns möglich, Ihnen umfassende Informationen zu unterschiedlichsten Themen zu bieten, die jedoch keine ärztliche Beratung ersetzen können.
Wenn Sie dieses YouTube/Vimeo Video ansehen möchten, wird Ihre IP-Adresse an Vimeo gesendet. Es ist möglich, dass Vimeo Ihren Zugriff für Analysezwecke speichert.
Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung