Wie lange muss man eine feste Zahnspange tragen in Kombination mit einer losen Zahnspange?
Oft setzen Patienten eine kieferorthopädische Behandlung gleich mit einer Behandlung durch eine feste Zahnspange. In der Praxis jedoch werden Zahn- und Kieferfehlstellungen nicht ausschließlich mithilfe dieser bewährten Methode therapiert, sondern oftmals auch durch eine Kombination aus loser Zahnspange und festsitzenden Apparaturen. Dies hat sich insbesondere bei der kieferorthopädischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen etabliert. In diesen Fällen wird die Wachstumsphase der Kinder und Jugendlichen genutzt, um in einer kombinierten Therapie Zahn- und Kieferfehlstellungen wirkungsvoll zu korrigieren.
Dabei dienen die losen Zahnspangen der Vorbereitung auf die feste und sind bei entsprechend erfolgreicher Tragedauer auch in der Lage, die Behandlungszeit mit der festen Zahnspange deutlich zu reduzieren. Früher war es keine Ausnahme, dass eine feste Zahnspange über mehrere Jahre im Mund verbleiben musste. Heute hat sich jedoch die Kieferorthopädie dahingehend gewandelt, dass eine deutlich geringere Behandlungsdauer möglich ist. Dabei sind durch spezielle, vorprogrammierte Brackets die meisten Zahnfehlstellungen innerhalb von 1–1,5 Jahren erfolgreich therapierbar. Dies setzt allerdings voraus, dass Kontrolltermine in regelmäßigen Abständen von etwa 4-6 Wochen wahrgenommen werden und Neueinstellungen der festen Spange vorgenommen werden. Hierdurch wird ein zügiger und erfolgreicher Behandlungsverlauf gewährleistet.
Um ein gewünschtes Behandlungsergebnis allerdings sichern zu können, schließt sich auch hierbei eine Retentionsphase an. Dabei erhält der Patient unmittelbar nach dem Entfernen der festen Zahnspange entweder herausnehmbare Geräte bzw. Schienen, die gewährleisten, dass sich die Zähne nicht wieder verschieben können. Diese Apparaturen werden zumeist noch ein Jahr lang über Nacht getragen, ehe man die Behandlung dann abschließt. Außerdem ist es auch möglich, die Zähne im sichtbaren Frontzahnbereich durch einen Retainer zu sichern. In diesem Fall wird ein unsichtbarer und kaum spürbarer Draht dauerhaft hinter die Frontzähne geklebt und sichert somit ein optimales Langzeitergebnis.