Invisalign oder Lingualtechnik? Die Vorteile der Aligner- Methode
Eine Invisalign Zahnspange bietet viele Vorteile, auch im Vergleich zu der ebenfalls fast unsichtbaren lingualen Zahnspange. Damit kann sie beim größten Vorteil der Lingualtechnik – die ästhetische Komponente, durchaus konkurrieren. Außerdem kann man Invisalign Zahnspangen jederzeit herausnehmen, was bei einer Festen Zahnspange auch in Lingualtechnik eben nicht möglich ist. Zusätzlich ist das Tragen der unsichtbaren Zahnspange in Aligner Technik sehr viel angenehmer, da weder Brackets noch Drähte im Mundraum installiert sind.
Bei einer Festen Zahnspange können die Brackets und Drähte durchaus zu Irritationen der Schleimhäute und Zunge führen und auch Schmerzen im Mundraum verursachen. Außerdem sehr vorteilhaft ist auch der Umstand, dass man bei einer Invisalign Zahnspange deutlich weniger Zeit beim Kieferorthopäden verbringen muss, da keine Anpassungen von Drähten und Bracktes beim Kieferorthopäden notwendig ist. Bei Anwendung der Aligner- Technik erhält der Patient 2-4 Aligner, die jeweils 2 Wochen lang getragen werden. Deshalb sind deutlich weniger Besuche beim Arzt notwendig. Außerdem kann der Patient bereits zu Behandlungsbeginn sehen, wie das Ergebnis nach Abschluss der Behandlung aussehen wird. Dabei lässt sich dies, im Gegensatz zu festen Zahnspangen, durch eine moderne 3D Computertechnik zu simulieren.
Ferner bietet die Invisalign Zahnspange auch beim Essen unschlagbare Vorteile. Dabei kann die Zahnschiene zum Essen herausgenommen werden und beeinträchtigt damit das Essverhalten überhaupt nicht. Außerdem können sich auch keine Speisereste in der Zahnspange verfangen, die bei festen Zahnspangen eine aufwändige Mundhygiene verlangen. Letztendlich werden bei der Invisalign Spange nur bestimmte betroffene Zahngruppen bewegt und Zähne ohne Behandlungsbedarf verharren einfach an ihrem Platz.
Deshalb ist es bei Anwendung der Aligner Technik auch nur sehr selten notwendig, bleibende Zähne zu ziehen, wenn schiefe Zähne oder ein Platzmangel im Kiefer vorliegen. Dabei reicht dann oftmals schon eine einfache Schmelzreduktion und evtl. ein zusätzliches Tragen von Gummizügen in Verbindung mit der Aligner Technik.
Welche Nachteile muss man in Kauf nehmen?
Auch bei der Invisalign Zahnspange gibt es neben den vielen Vorteilen natürlich auch ein paar Nachteile. Dabei ist zunächst einmal zu nennen, dass Invisalign Technik nicht für alle Zahnfehlstellungen geeignet ist. Hierbei können z. B. Kreuzbiss- Fehlstellungen oder auch seitliche Fehlverzahnungen bei der Aligner Technik nur in Kombination mit dem Einsatz von Gummis behandelt werden. Grundsätzlich sollte man sich vor der Entscheidung immer mit einem Kieferorthopäden beraten, der sicher einschätzen kann, ob im individuellen Fall eine Invisalign Zahnspange eine zielführende Lösung sein kann.
Ferner sollte man beim Tragen der Spange auf den Genuss von zuckerhaltigen Getränken verzichten, da diese eine Kariesbildung begünstigen können. Zudem muss eine Invisalign Spange regelmäßig mit einer Prothesenbürste gereinigt werden. Außerdem kann es gerade auch in der Anfangszeit zu leichten Sprachschwierigkeiten kommen, die sich z. B. in einem Lispeln ausdrücken können. Zusätzlich muss man sagen, dass auch eine Spange nach der Aligner Technik nicht vollständig eine unsichtbare Zahnspange ist, da kleine Befestigungen der Spange am Zahn für den Behandlungserfolg angebracht werden müssen. Jedoch sind auch diese transparent.
Damit eine Invisalign Zahnspange auch effektiv wirken kann, muss die Invisalign Tragedauer pro Tag zwischen 20 und 22 Stunden liegen. Deshalb muss eben auch die Form der Korrektur von Zahnfehlstellungen fast rund um die Uhr getragen werden. Dabei werden die Aligner alle zwei Wochen gewechselt und es ist alle 6-8 Wochen ein Besuch bei einem Kieferorthopäden notwendig.