Außerdem kann auch ein verfrühter Zahnwechsel zu einem Engstand führen. Für den Fall, dass z. B. ein Milchzahn früh durch Karies verloren geht und der bleibende Zahn nicht sofort nachkommt, kann sich die gesamte Zahnreihe ungünstig verschieben und zu einem Platzmangel führen.
Engstand der Zähne im Kindesalter
Wenn ein Milchzahn ausfällt, kommt in der Regel schnell ein neuer, bleibender Zahn nach. Für den Fall jedoch, dass ein Milchzahn frühzeitig verloren geht, so kommt der darunter liegende bleibende Zahn nicht sofort nach, Vielmehr rücken die dahinter liegenden Zähne in der Reihe etwas auf. Deshalb ist der Platz für den Zahn, der eigentlich in diese Lücke wachsen sollte, dann eingeengt und ein neuer, bleibender Zahn kann dann nur sehr schwer oder gar nicht mehr in die verbleibende Lücke wachsen. Zusätzlich kann er auch aufgrund des Platzmangels sogar im weiteren Versuch durchzubrechen, die Wurzeln der benachbarten Zähne beschädigen. Hierbei spricht man von einem sekundären Engstand, der erst erworben wurde durch z. B. Karies, und eben nicht aus genetischen Gründen entstanden ist.
Engstand der Zähne bei Erwachsenen
Auch im Erwachsenenalter ist ein Engstand der Zähne noch möglich, der häufig durch ein verspätetes Wachstum des Unterkiefers verursacht wird. Für den Fall, dass der Unterkiefer erst später wächst, schieben sich die Zähne der unteren Zahnreihe weiter nach vorne, was zu einer Kollision mit den oberen Schneidezähnen beim Zusammenbeißen führen kann. Hierbei werden dann die unteren Zähne fortlaufend nach hinten gedrückt, was einen Engstand in der unteren Zahnreihe verursacht.In diesem Fall verschieben und bedrängen sich die Zähne also gegenseitig.
Ferner kann auch der Kieferknochen beim Älterwerden weiter abbauen, was dann zu einer Verschiebung des Kräftegleichgewichts zwischen der noch im Knochen verankerten Wurzeloberfläche und auf den Zahn einwirkenden Kräften führen kann. Auch dies kann einen Engstand der Zähne bei Erwachsenen hervorgerufen. Außerdem können auch wandernde Backenzähne eine Ursache für einen Engstand der Zähne sein. Dies kann dann vorkommen, wenn die Zähne nicht perfekt in einer Reihe stehen und so bei einem Druck von hinten ausweichen können. Sind z. B. die Kauflächen der Backenzähne stark abgenutzt, verzahnen diese sich nicht mehr miteinander und schieben sich nach vorne, um die ebenfalls beanspruchten und abgenutzten Frontzähne zu unterstützen.
Eine weitere, recht häufige Ursache für einen Engstand der Zähne können auch die Weisheitszähne sein. Wenn diese erst im Erwachsenenalter durchbrechen, können sie die bleibenden Zähne verschieben. Die Weisheitszähne können also auch spät, wenn eine kieferorthopädischen Behandlung schon lange abgeschlossen ist, dafür sorgen, dass ein Engstand nach Zahnspange entsteht.In sehr seltenen Fällen können auch überzählige Zähne einen derartigen Engstand auslösen.
Die Folgen zu eng stehender Zähne
Als wesentliche Folge eines Engstands der Zähne sind insbesondere eine asymmetrische Abnutzung von Zähnen durch ein ungünstiges Aufeinandertreffen der Zähne beim Zusammenbeißen. Ferner erschwert der Engstand auch eine ausreichende Mundhygiene. Dabei kann die Zahnbürste oder auch Zahnseide durch die Verschachtelung der einzelnen Zähne miteinander nicht in jede Ecke und an jede Fläche des Zahnes heranreichen. Dies wiederum kann langfristig zu Zahnerkrankungen wie z.B. Karies oder Parodontose führen. Ferner kann es durch die Fehlstellung der Zähne auch zu Problemen bei der Aussprache kommen.