Bereits im frühesten Kindesalter wurde uns allen beigebracht, dass Zähneputzen wichtig ist und jeden Tag gründlich durchgeführt werden muss. Denn nur eine regelmäßige, ausführliche Zahnpflege führt zu gesunden Zähnen und einem strahlend weißen Lächeln. Jedoch kommt für Zahnspangenträger zur Zahnpflege noch ein weiterer Punkt hinzu, um eine optimale Hygiene im Mund zu gewährleisten – die richtige Pflege der Zahnspange, wobei lose als auch feste Zahnspangen gut gereinigt werden müssen.
Immer mehr Kinder uns auch Erwachsene lassen sich kieferorthopädisch behandeln und tragen Zahnspangen. Dabei ist vor allen Dingen bei einer festen Zahnspange das Zähneputzen zwar schwieriger, im Grundsatz gelten jedoch die gleichen Regeln wie beim Putzen ohne Drähte im Mund. Auch eine lose Zahnspange bedarf einer besonderen Pflege, um Beläge und Bakterien im Mundraum zu reduzieren und damit Karies und Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen. In den Zwischenräumen einer Zahnspange und zwischen Zahnspange und Gebiss bilden sich schnell Ablagerungen und Bakterien. Der Aufwand lohnt sich: Mit der Reinigung von Mundhöhle und Zahnspange trägt der Patient aktiv seinen Teil zum Erfolg der Behandlung bei. Eine optimale Mundhygiene ist somit ein entscheidender Erfolgsfaktor bei einer Behandlung mit einer Zahnspange. Im Folgenden wollen wir wir detailliert aufzeigen, wobei bei einer Reinigung von losen und festen Zahnspangen zu achten ist.
Grundsätzlich sollte eine lose Zahnspange genauso sorgfältig wie die Zähne geputzt werden, da sich auch auf der Spange Beläge ablagern, die das ansiedeln von Bakterien begünstigen und es kann ebenso Zahnstein auf einer Zahnspange entstehen. Generell kann eine lose Zahnspange zum Zähneputzen einfach mit ins Badezimmer genommen werden und zunächst einmal unter lauwarmen Wasser abgespült werden. Im Anschluss kann man sie ganz einfach mit der Zahnbürste und Zahnpasta zweimal täglich putzen. Durch diese manuelle Reinigung werden die Beläge entfernt, was wiederum einer Entstehung von Zahnstein vorbeugt.
Dabei sollte die lose Zahnspange jedoch nur am Kunststoffteil angefasst werden. Außerdem empfiehlt sich auch ein vorsichtiges Vorgehen beim Abbürsten, um die empfindlichen Drähte nicht zu verbiegen. Ferner sollte man außerhalb der Tragezeit eine herausnehmbare Spange in einer Spangendose aufbewahren.
Spülen Sie Ihre lose Zahnspange mit lauwarmen Wasser und putzen sie diese zweimal täglich mit Zahnbürste und Zahnpasta.
Es ist wichtig, die Zahnspange nur an den Kunststoffteilen anzufassen, da sich ansonsten die eingestellten Drähte in ungewünschter Weise verbiegen könnten. Außerdem ist es wichtig, dass die Zahnspange wirklich nur lauwarm abgespült wird. Ist das Wasser zu heiß, kann sich der Kunststoff verformen mit dem Ergebnis, dass die Zahnspange dann nicht mehr passt. Auch sollte man wissen, dass sich Mundwasser, aufgrund des enthaltenen Alkohols, nicht eignet zum Reinigen der losen Zahnspange. Das gleiche gilt auch für Prothesenreinigertabs, die der Zahnspange auf Dauer schaden und deshalb vermieden werden sollten.
Generell sollte eine lose Zahnspange wie auch die Zähne zweimal täglich geputzt werden. Dabei sollte man die Zahnspange auch grundsätzlich abspülen, wenn man sie herausgenommen hat. Außerdem ist auch sinnvoll, eine lose Zahnspange zum Essen immer herauszunehmen. Bei der Wahl der Zahnbürste empfiehlt sich ein mittelhartes Modell, in Kombination mit einer nicht- abrasiven Zahnpasta. Trägt man die Zahnspange nicht, sollte man sie in einer dafür vorgesehenen Zahnspangenbox aufbewahren , in der sie auch belüftet wird. Nach dem Zahnspange reinigen kann die Zahnspange durchaus vorsichtig abgetrocknet werden.
Beim Reinigen einer festen Zahnspange steht man immer vor dem Problem, dass man die Brackets und Drähte der festen Zahnspange im Gegensatz zur losen Zahnspange nicht herausnehmen kann. Deshalb erfordert auch die Zahnpflege mit fester Zahnspange ein wenig mehr Aufwand und Sorgfalt. Dabei erledigt man mit einem ganz normalen Zähneputzen zunächst schon mal einen ersten Reinigungsvorgang mit Zahnbürste und Zahnpasta. Zusätzlich sind jedoch einige weitere Schritte notwendig zu einer regulären Zahnpflege.
Um insbesondere die kritischen Kontaktstellen zwischen Zähnen und Zahnspange wirklich optimal zu reinigen sollte man zusätzlich sehr gründlich auch oberhalb und unterhalb der Metalldrähte putzen und auch um jeden einzelnen Bracket herumputzen. Bei festsitzenden Zahnspangen lagern sich um die Brackets herum, unter den Drähten und in den Zahnzwischenräumen besonders leicht Beläge ab, die zu Karies oder Zahnfleischentzündungen führen. Dazu ist die natürliche Selbstreinigung durch Speichel, Zunge oder Wangen eingeschränkt. In einem weiteren Schritt reinigt man deshalb dann mit einer Interdentalbürste auch die Zwischenräume unter den Metalldrähten und zwischen den Brackets. Zum Schluss bürstet man dann nochmals die Metalldrähte mit der Interdentalbürste gründlich ab.
Im Anschluss an diese Reinigung sollte man den Mund gründlich ausspülen und dabei auch zusätzlich eine Mundspülung verwenden. Nur eine gründliche und regelmäßige Reinigung aller Elemente der festen Zahnspange kann sicherstellen, dass sich keine schädlichen Beläge bilden. Außerdem sollte man den Mund auch nach jeder Mahlzeit gründlich mit Wasser ausspülen. So können grobe Speisereste entfernt und die spätere Zahnreinigung erleichtert werden.
Für die Zahnreinigung eignet sich eine mittelstarke Handzahnbürste oder eine elektrische Zahnbürste, um die Zahnoberflächen zu reinigen und eine erste Reinigung des gesamten Gebisses vorzunehmen. Auch für die Reinigung der Brackets ist diese geeignet, indem man die Zahnbürste schräg oberhalb der Brackets ansetzt und dann drumherum putzt. Hierbei erreicht man dann auch schon die unter dem Draht liegenden Bereiche.
Das gleiche macht man im Anschluss unterhalb der Brackets. Für die Reinigung der Zahnzwischenräume und die Räume zwischen Zähnen und Spange sind dann Interdentalbürsten geeignet. Hierbei muss man zunächst bezüglich der Stärke der Bürsten zunächst einmal ausprobieren, mit welcher Größe man die Zwischenräume erreicht und ggf. auch Interdentalbürsten in verschiedenen Stärken verwenden. Auch kann es zusätzlich sinnvoll sein, Zahnseide oder Super-Floss zu verwenden, um hartnäckige Speisereste aus den Zahnzwischenräumen zu entfernen. Um auch den Zahnschmelz widerstandsfähig zu halten, sollte man eine Zahnpasta mit Flourgehalt verwenden, die den Zahnschmelz härtet und damit weniger anfällig für Zahnerkrankungen macht.
Eine kieferorthopädische Behandlung mit einer Zahnspange kann nur dann erfolgreich abgeschlossen werden, wenn auch das Zahnspange reinigen ernst genommen und beherrscht wird. Deshalb informieren Kieferorthopäden ihre Patienten auch ausführlich über eine angemessene Zahnreinigung, über Putztechniken und empfehlen auch entsprechende geeignete Produkte. In den Kontrollterminen, die währen der Behandlung stattfinden, wird somit nicht nur der Behandlungsfortschritt überprüft , sondern auch die Mundhygiene, der Zustand der Zähne und eine evtl. Belag- oder Zahnsteinbildung.
Für den Fall, dass eine mangelhafte Mundhygiene festgestellt wird oder auch eine Kariesbildung oder Zahnfleischentzündung festgestellt wird, wird ein erfahrener Kieferorthopäde auch gemeinsam mit seinem Patienten einen Plan zum Zahnspange reinigen erstellen und mit ihm auch ggf. bestimmte Putztechniken üben. Außerdem kann er das Zahnpflegematerial des Patienten sichten und überprüfen sowie dabei ggf. auch Verbesserungen vorschlagen. Lassen Sie sich beraten von einem erfahrenen Kieferorthopäden zum Thema Zahnspange reinigen.
Unsere Autoren erarbeitet jeden Artikel nach strengen Qualitätsrichtlinien hinsichtlich Inhalt, Verständlichkeit und Aufbereitung der Informationen. Auf diese Art und Weise ist es uns möglich, Ihnen umfassende Informationen zu unterschiedlichsten Themen zu bieten, die jedoch keine ärztliche Beratung ersetzen können.
Wenn Sie dieses YouTube/Vimeo Video ansehen möchten, wird Ihre IP-Adresse an Vimeo gesendet. Es ist möglich, dass Vimeo Ihren Zugriff für Analysezwecke speichert.
Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung