Linguale Zahnspange – Innenliegende feste Zahnspange

Die Linguale Zahnspange bezeichnet eine feste Zahnspange, bei der die Spangenkonstruktion auf der Zahninnenseite befestigt ist und deshalb von außen nicht sichtbar ist. Damit ist sie besonders gut für Patienten geeignet, die hohe Ansprüche an die Ästhetik stellen. In diesem Beitrag wollen wir darstellen, wann eine Linguale Zahnspange eine gute Lösung zur Zahnregulierung sein kann, wie sie funktioniert und welche Vor – und Nachteile sie bietet. Ferner erfahren Sie hier auch alles über Kosten bzw. Kostenübernahme und die Dauer der Behandlung zur Zahnregulierung.

Inhaltsverzeichnis

Was versteht man unter einer Lingualen Zahnspange?

Als „lingual“ bezeichnet man, aus dem Lateinischen übersetzt, etwas „Zungenseitges“, was man in der Zahntechnik für Maßnahmen benutzt, die man auf der Zahninnenseite, bzw. den zungenseitigen Zahnflächen anwendet.

Dabei spricht man auch von incognito Lingualtechnik, die eine Korrektur von Zahnstellungen durch sogenannte Brackets auf den Zahninnenflächen meint. Hierbei ist also das Bracketsystem bei der Lingualtechnik von außen nicht sichtbar. 

Deshalb ist eine Linguale Zahnspange besonders für Patienten attraktiv, die besondere Ansprüche an die Ästhetik stellen und vermeiden wollen, dass man die Zahnspange beim Sprechen sofort auch sehen kann. Diese Lingualtechnik wurde bereits in den 70er Jahren entwickelt und wird seit den 90er Jahren praktisch weltweit angewendet.

Die Lingualtechnik kann zur Korrektur auch von schwerwiegenden Fehlstellungen der Zähne eingesetzt werden, wie z. B. einem Kreuzbiss und einem Deckbiss. Ferner können auch bei fehlenden Zähnen vorhandene Lücken durch ein Vorziehen weiter hinten liegender Zähne geschlossen werden. Deshalb bietet die Linguale Zahnspange bei vielen Zahnkorrekturen eine durchaus praktikable Alternative zu einer festen und sichtbaren Zahnspange bieten, die eine nahezu unsichtbare Zahnkorrektur ermöglicht. Hierbei ist diese Alternative besonders auch für Erwachsene interessant, die sich zu einer späten Zahnkorrektur entschließen und z. B. in ihrem Berufsleben nicht durch eine sichtbare Zahnkorrektur auffällig sein möchten.

Allerdings bietet sie auch für Jugendliche eine Reihe von Vorteilen, da diese durch die Unsichtbarkeit oft einfacher mit einer festsitzenden Zahnkorrektur zurechtkommen und die Therapie deshalb besser durchhalten können. Außerdem bietet die incognito Lingualtechnik auch den Vorteil, dass eben die Zahnaußenseiten während der Behandlung gut sichtbar bleiben und deshalb die Behandlung Fortschritte auch leichter erkennbar sind.

Wie funktioniert die Lingualtechnik technisch?

Bei der Lingualen Zahnspange werden auf der Zahninnenseite individuell angepasste und sehr flache Brackets befestigt, die über eine 3D Analyse für jeden Zahn individuell modelliert werden und sich deshalb an die Zahnoberfläche exakt anpassen. Zusätzlich werden dann mit den passend dazu angefertigten Drähten die Zähne sanft und effektiv in die optimale Position gebracht. Deshalb soll die Lingualtechnik neben einer wirksamen Zahnregulierung auch einen hohen Tragekomfort bieten und eine optische Beeinträchtigung weitgehend vermeiden.

Hierbei werden Individuell geformte Brackets aus hochwertigen Legierungen mit einem Spezialkleber auf der Zahninnenseite dauerhaft befestigt und anschließend mit Metalldrähten verbunden werden. Über die regulierbare Spannung dieser Metallbögen werden dann die Zähne über die Zeit nach und nach in die gewünschte Position führt. Durch die moderne 3D Analyse können exakte Zahnbewegungen analysiert werden und auch exakte Zahnkorrekturen ausgeführt werden. Zusätzlich bietet die Lingualtechnik eine reduzierte Gesamtbehandlungszeit.

Nachteile der Lingualtechnik

Eine Zahnkorrektur durch eine Linguale Zahnspange ist jedoch sowohl zeitaufwändig als auch komplizierter als durch eine herkömmliche festsitzende Zahnspange. Hierbei ist es durchaus herausfordernder, durch die Korrekturvorrichtung auf der Zahninnenseite die Feinstellung der Zähne zu regulieren und die Spannungskräfte zu koordinieren. Außerdem kann die Linguale Zahnspange gerade in den ersten Monaten auch in einigen Fällen Probleme beim Sprechen verursachen. Zusammenfassend bedeutet die Linguale Zahnspange deshalb auch einen höheren Zeitaufwand für den Zahnarztbesuch und sie ist im Vergleich zu einer herkömmlichen festen Zahnspange auch recht kostenintensiv, da der Eigenanteil nach Anrechnung der Krankenkassenbeteiligung deutlich höher liegt.

Welche Zahnfehlstellungen lassen sich durch eine Linguale Zahnspange korrigieren?

Die festsitzende Zahnspange nach der Lingualtechnik ist grundsätzlich für alle Arten von Zahnfehlstellungen geeignet und kann sowohl bei Jugendlichen als auch von Erwachsenen mit mittleren und auch schweren Zahnfehlstellungen zur Korrektur eingesetzt werden. Im Einzelnen können z. B. folgende Fehlstellungen korrigiert werden:

Das vorstehende Kinn
Dieser sogenannte Unterbiss (Prognathie) liegt z. B. vor, wenn bei einem Zusammenbiss, die Zähne des Unterkiefers sich vor die Zähne des Oberkiefers schieben. Dies bezeichnet man auch als frontalen Kreuzbiss oder als einen umgekehrten Überbiss der Schneidezähne.

Der offene Biss
Bei dieser Fehlstellung können die Zähne des Ober- und Unterkiefers bei einem Zusammenbiss keinen physischen Kontakt zueinander und es bleibt eben eine Lücke. Hierbei entsteht eine derartige Fehlstellung häufig durch das Daumenlutschen in der Kindheit.

Der klassische Überbiss
Ist der Oberkiefer zu groß oder der Unterkiefer zu klein, steht der Oberkiefer vor. Und die oberen Schneidezähne haben deshalb zu viel Abstand zu den unteren.

Der Tiefbiss
Überlappen die Oberkieferzähne die Unterkieferzähne deutlich, spricht man von einem sogenannten Tiefbiss.

Der Zahnengstand
Für den Fall, dass ein Kiefer nicht ausreichend Platz für die Zähne bieten kann, sind meist die Frontzähne verschoben. Dabei sieht eine starke Fehlstellung der Schneidezähne meist sehr unschön aus und ist für viele Betroffenen auch ein ästhetisches Problem.

Zahnlücken
Bei Fehlentwicklungen des Kieferknochen und auch fehlende Zähne können dazu führen, dass Zahnlücken entstehen und Zahnverschiebungen stattfinden. Diese können sowohl funktionell als auch kosmetisch ein Problem darstellen.

Welche Arten von Lingualen Zahnspangen gibt es ?

Eine Linguale Zahnspange kann man als komplette Spange oder aber auch als Teilspange anwenden. Dabei werden bei schweren und umfangreichen Fehlstellungen, wie z.B. dem Vorbiss oder Rückbiss oder Zahnengständen, zumeist mit einer Komplettspange korrigiert. Hierbei werden dann auf allen Zähnen Brackets angebracht und durch Drähte verbunden. 

Hingegen kann auch eine Teillösung für einige betroffene Zähne ausreichend sein, wenn es z. B. nur um einzelne Zahnkorrekturen geht, wie z. B. einzelne Zahnlücken oder einzelne schiefstehende Zähne. Dabei werden dann eben auch nur einzelne Brackets an den betroffenen Stellen angebracht und dort mit einem Draht verbunden. Hierbei ist natürlich auch nur ein geringere Zeit- und Kostenaufwand notwendig.

Welche Materialien werden eingesetzt?

Für die Linguale Zahnspange werden selbstligierende Brackets eingesetzt. Bei diesen speziellen Brackets entfallen die bei herkömmlichen Brackets nötigen Gummis oder Metall Ligaturen zur Befestigung der Drähte. Deshalb wird auch die Reibung bei der Zahnbewegung reduziert. Diese Brackets sind zumeist in zwei verschiedenen Material Ausführungen im Einsatz:

  • Keramik Brackets: Diese passen sich gut an die Zahnfarbe an und bieten deshalb eine besonders ästhetische Optik. Ferner bieten sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • Brackets mit Goldlegierung: Dieses Material ist optisch auffälliger, jedoch besonders strapazierfähig und ist für Menschen mit einer Nickelallergie geeignet.
Sie benötigen eine Zahnspange?
Finden Sie in unserem Ärzteverzeichnis Ihren spezialisierten Kieferorthopäden für Ihre perfekte Zahnspange
Kieferorthoaedinnen finden Deutschland

Mit welchen Kosten ist für eine Linguale Zahnspange zu rechnen?

Die Kosten für eine Linguale Zahnspange sind von vielen Faktoren abhängig. Dabei spielt natürlich nicht nur der Umfang der Behandlung eine Rolle (Teilspange? Ein Kiefer oder beide?), sondern eben auch , das eingesetzte Material, die jeweiligen Laborkosten, die Anteile einer jeweiligen Krankenversicherung, sowie die Anzahl der Kontrolltermine und das Honorar des behandelnden Arztes. Insgesamt kann man davon ausgehen, dass je nach Umfang und Bedingungen, die Kosten für eine Linguale Zahnspange um ca. 30- 100 % höher liegen als bei einer normalen festsitzenden Zahnspange mit außenliegenden Brackets. Dabei kann die Spanne der Kosten dann für eine unsichtbare Spange für beide Kiefer durchaus zwischen 6.000 und über 10.000 € liegen.

Welchen Anteil übernimmt die Krankenkasse?

Grundsätzlich wird eine Zahnspange in Lingualtechnik nicht von der Krankenkasse übernommen. Jedoch können privat versicherte Patienten und Patienten, die eine Zahnzusatzversicherung haben, in Abhängigkeit von ihrem Versicherungstarif eine Erstattung bis zum 3,5 fachen Satz erhalten. Ferner gibt es auch im Ausland Möglichkeiten, wobei besonders in osteuropäischen Ländern, wie z. B. Polen, Ungarn, Tschechien oder Bulgarien diese Leistung durchaus preiswerter angeboten wird.

Sind die Kosten für eine Linguale Zahnspange von der Steuer absetzbar?

Man kann in der Steuererklärung die Kosten für eine Zahnkorrektur mit einer Lingualen Zahnspange angeben und dadurch die Steuerlast verringern. Dabei deklariert man diese Kosten als außergewöhnliche Belastung. Grundsätzlich absetzbar sind immer die Kosten für die eigene Zahnbehandlung, die der eigenen Kinder oder des Ehepartners, wenn dieser nur über ein kleines Einkommen verfügt. Die Anrechnung in ihrer Höhe bei der Steuererklärung ist immer vom persönlichen Einkommen abhängig.

Vergleich der Lingualen Zahnspange mit der herkömmlichen festen Zahnspange

Anbei noch einige Informationen zu einen Vergleich zwischen der Lingualen und der klassischen festen Zahnspange, wobei die. Kosten zu den Varianten durchaus abweichen können:

Linguare ZahnspangeNormale feste Zahnspange
EignungFür Kinder und ErwachseneFür Kinder und Erwachsene
ZahnfehlstellungenNahezu alle ZahnfehlstellungenNahezu alle Zahnfehlstellungen
Behandlungsdauer12 bis 24 Monate12 bis 36 Monate
KostenAb 2.500,00€ für Teillösungen, sonst ca. 6.000,00€ bis über 10.000,00€Ab ca. 3.500,00€ bis 6.500,00€
Steuerlich absetzbarJa, über „außergewöhnliche Belastungen“ in der SteuererklärungJa, über „außergewöhnliche Belastungen“ in der Steuererklärung
Kostenzuschuss durch die KrankenkassenNein, bzw. nach Ermessen der Krankenkasse.Ja
Vorteile● Ausgezeichnete Behandlungserfolge durch individuelle innenliegende Regulierung
● im Alltag unsichtbar
● kürzere Behandlungsdauer durch exakte Korrekturen
● Selbstreinigung durch Speichelfluss und Zungenreinigung
● im Alltag unsichtbar
● Auch bei schweren Fehlstellungen sehr gute Behandlungserfolge
● Behandlungsbeschleunigung durch Infrarot-Simulator möglich
● Geringere Kosten im Vergleich zur lingualen Zahnspange
● Kostenzuschuss durch die Krankenkasse
Nachteile● Gewöhnungsbedarf für die Zunge (extra 14 Tage)
● Teurer als klassische Brackets
● Kein Zuschuss durch die Krankenkassen
● Aufwändige Feineinstellung der Zähne während Korrektur
● Aufwändige Reinigung durch schlechte Sicht auf die Brackets
● gewöhnungsbedürftig
● Umstellung bei Sprachen und Essen
● optisch auffällig
● aufwändige Zahnreinigung

Behandlungsablauf der Zahnkorrektur mittels Lingualer Zahnspange

Die Erstellung und Behandlung mit einer Lingualen Zahnspange vollzieht sich in verschiedenen Schritten und bedarf insbesondere auch eine umfangreiche Laborarbeit:

Vorbereitung der Lingualen Zahnspange

Nach einer individuellen Anamnese und der Diagnose der Zahnfehlstellung werden zunächst Präzisions Abformungen des Ober- und Unterkiefers durch den Kieferorthopäden erstellt. Aus diesen Kieferabdrücken wird dann in einem Labor ein sogenanntes Set Up Modell erstellt, das das finale ergebnis der Behandlung abbilden soll. Auf diesem Modell werden dann die Brackets platziert und ein Übertragungssystem installiert, das individuell für den Patienten angefertigt wird.

Übertragung auf den Patienten

Anschließend wird dieses System mit den Brackets in einem Termin beim Kieferorthopäden auf die Zähne des Patienten mit einem Spezialkleber übertragen. Dabei werden die Brackets auf der Innenseite der Zähne festgeklebt und durch einen Behandlungsbogen miteinander verbunden. Über den Bogen wird dann der Druck auf die Zähne ausgeübt, der über die Dauer der Behandlung die Fehlstellung korrigieren soll. Dabei wird die Spannung des Bogens in regelmässigen Folgeterminen beim Kieferorthopäden nachjustiert.

Behandlungsdauer

Die Länge der Behandlungszeit und die Tragedauer der Lingualen Zahnspange ist dann immer abhängig von der Ausgangssituation und entsprechenden Fehlstellung. Dabei kann ein Kieferorthopäde jedoch aufgrund seiner Erfahrung dies für den Einzelfall bereits einschätzen. Auch die gute Zahn- und Spangen Pflege durch den Patienten nimmt ebenfalls auf die Behandlungsdauer Einfluss, die dann durch regelmäßige Prophylaxe Termine beim Kieferorthopäden ergänzt wird. Zumeist sind auch umfangreichere Zahnkorrekturen in einem Zeitraum von 12 bis 24 Monaten abgeschlossen.

Abschluss der Behandlung und Retention

Die Behandlung endet noch nicht, wenn die aktive Zahnspange nach entfernt wird. Um das Ergebnis der kieferorthopädischen Behandlung zu sichern, ist es danach noch für eine gewisse Zeit erforderlich, den erreichten Idealzustand zu festigen. In Abhängigkeit von der Fehlstellung der Zähne schließt sich an die aktive Behandlung noch eine unterschiedlich lange „Retentionsphase“ an. 

Damit die Zähne in der neuen Position fixiert werden gibt es verschiedene Möglichkeiten, die eingesetzt werden können. Dabei kann man z. B. eine Retentionsplatte für einige Zeit tragen, bei der es sich um eine herausnehmbare Klammer handelt, ähnlich der aktiven Spange (nur jetzt inaktiv).Ferner besteht die Möglichkeit, einen festsitzenden Retainer zu verwenden. Dies ist ein sehr graziler Draht, der hinter die Frontzähne geklebt wird. Retainer bedeutet Halter oder Stabilisator. Dieser ist von außen nicht sichtbar und fixiert er die Frontzähne dauerhaft, um sie in der neuen Position zu halten. Dabei verhindert er ein erneutes Verschieben der Zähne, gerade in diesem optisch wichtigen Bereich. Hierbei bietet ein Retainer mehrere Vorteile:

  • von außen nicht sichtbar.
  • kaum spürbar nach kurzer Gewöhnung
  • stabilisiert die Zähne viele Jahre lang

Die Retention ist bei Jugendlichen sicher abgeschlossen, wenn das körperliche Wachstum beendet ist, meist also mit ca. Mitte zwanzig. Allerdings ist bei manchen Fehlstellungen eine lebenslange Retention notwendig.

Macht es Sinn, eine Linguale Zahnspange im Ausland anfertigen zu lassen?

Heutzutage überlegen viele Patienten mit Zahnfehlstellungen, sich im Ausland eine Linguale Zahnspange anpassen zu lassen, um Kosten zu sparen. Hierbei lassen sich z. B. bei einer Behandlung in Ungarn oder Polen durchaus spürbare Kosten sparen. Allerdings läuft eine Zahnkorrektur mit einer Lingualen Zahnspange auch über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr und dabei müssen über regelmäßige Termine beim Kieferorthopäden notwendig, die ebenfalls Kosten verursachen. Dabei wird es für die meisten Patienten nicht möglich sein, diese Termin auch bei einem ausländischen Arzt wahrzunehmen und sie müssen dann einen Kieferorthopäden in Deutschland finden, der diese Folgetermine wahrnimmt und die Zahnkorrektur weiterführt.

Außerdem ist eine Zahnkorrektur mit einer Lingualen Zahnspange auch ein Prozess, bei dem in Beratungsgesprächen vorab die Korrekturwünsche besprochen werden und eine umfangreiche Analyse der Zahnstellungen erfolgt sowie ein Behandlungsplan erstellt wird. Diese Informationen fehlen dann, wenn eine Linguale Zahnspange im Ausland eingesetzt wurde und durch einen deutschen Kieferorthopäden weitergeführt werden soll. 

Ferner werden im Ausland evtl. auch Materialien oder Techniken eingesetzt, um die Brackets zu platzieren, sodass dies bei der Folgebehandlung in Deutschland zu Problemen führen kann. Dabei gibt es grundsätzlich verschiedene Bracketsysteme, die dann auch mit unterschiedlichen Bögen verbunden werden. Die Brackets, die im Ausland verwendet werden, sind daher evtl. nicht mit den in Deutschland verwendeten Bögen kompatibel. Hierdurch kann sich eine Folgebehandlung in Deutschland als problematisch erweisen, die Behandlung verzögern und auch zusätzliche Kosten verursachen.

Kieferorthoaedinnen finden Deutschland
Fragen zur Lingualen Zahnspange?
Unsere Kieferorthopäd:innen informieren Sie ausführlich zur lingualen Zahnspange sowie den Besonderheiten der Lingualtechnik und beantworten alle Ihre Fragen.

FAQ: Linguale Zahnspange

Sie eignet sich für fast alle Zahnfehlstellungen und auch für Kinder sowie Erwachsenen.
Eine Zahnkorrektur nach der Lingualtechnik ist deutlich teurer als eine normale feste Spange und kann zwischen 30- 100 % höhere Kosten verursachen. Die Kosten für eine Linguale Zahnspange werden in Deutschland nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, jedoch zahlen Zahnzusatzversicherungen oder auch private Versicherungen Anteile an den Kosten, die individuell verschieden sein können.
Die Zahnkorrektur mit der Lingualtechnik erfordert zumeist eine kürzere Behandlungsdauer als mit der regulären festen Spange und ist meist nach max. 2 Jahren abgeschlossen.
Picture of Ein Beitrag unserer Online-Redaktion
Ein Beitrag unserer Online-Redaktion

Unsere Autoren erarbeitet jeden Artikel nach strengen Qualitätsrichtlinien hinsichtlich Inhalt, Verständlichkeit und Aufbereitung der Informationen. Auf diese Art und Weise ist es uns möglich, Ihnen umfassende Informationen zu unterschiedlichsten Themen zu bieten, die jedoch keine ärztliche Beratung ersetzen können.

Weitere interessante Beiträge zum Thema: Die Linguale Zahnspange